top of page
wege logo.jpg

WEGE – Ein Konzept für die Orientierungsstufe am EG

In den letzten Jahren ist am Eichendorff-Gymnasium ein pädagogisches Rahmenkonzept für die Unterstufe 
(Klasse 5 – 7) etabliert worden. 

 

Wesentliche Elemente sind dabei das sogenannte „Rastatter-Modell“, ein pädagogisches Konzept zur Stärkung der Klassengemeinschaft, und das Programm „Erwachsen werden“ von Lions-Quest zum sozialen Lernen, das junge Menschen stark macht, Verantwortung für sich selbst und andere zu tragen. 

 

Auf Grundlage dieser beiden Säulen wurde unter Berücksichtigung der Besonderheiten und Profilierung unserer Schule ein Gesamtkonzept entwickelt, welches es den Schülerinnen und Schülern in der Orientierungsstufe ermög­licht, ihre persönlichen Bildungs-WEGE am EG erfolgreich zu beginnen. Wir wollen jedes Kind dabei unterstützen, an unserer Schule zu wachsen, sich entsprechend der eigenen Persönlichkeit und Begabung zu entwickeln und gemeinsam mit anderen als Klasse Bildung zu entdecken.

Klassenlehrer-Teams

Eine zentrale Veränderung beim Übergang an die weiterführende Schule ist der Wechsel vom Klassenlehrerprinzip an der Grundschule zum Fachlehrerprinzip am Gymnasium. Um den Schülern weiterhin eine stabile Bindung zu einer Bezugsperson zu ermöglichen, werden die Klassen 5 bis 7 von einem Klassenlehrer-Team geleitet. Sie begleiten die Klasse gemeinsam durch die ersten drei Jahre, unterrichten die Kinder in vielen Stunden und können durch gemeinsame Rituale und Regeln eine klare Struktur vorgeben und somit die Orientierung und Eingewöhnung erleichtern. Durch die Tatsache, dass sich in dieser Zeit drei verschiedene Lehrerpersönlichkeiten um die Schülerinnen und Schüler bemühen, ist zu erwarten, dass sich für jedes Kind ein passender Ansprechpartner findet.

Paten

Um den jüngsten Schülerinnen und Schülern den Einstieg am EG zu erleichtern, sind im WEGE-Konzept auch Paten verankert: Gerade auf Fünftklässler, die aus einer reinen Grundschule kommen, können die vielen größeren Schülerinnen und Schüler etwas einschüchternd wirken. Damit die Fünftklässler auch unter den Älteren einen Bezugspunkt haben, wird jede Klasse in der Orientierungsstufe von zwei Paten betreut. Diese sind ausgebildete Streitschlichter, unterstützen die Klassenlehrer bei ihrer Arbeit im Bereich des sozialen Lernens und sind auch Ansprechpartner, wenn es darum geht, kleinere Konflikte zwischen Klassenkameraden zu schlichten oder Dinge zu besprechen, die besser von Schüler zu Schüler geklärt werden können.

Einführungstage

Die Schulzeit am EG beginnt für die Fünftklässler mit drei Einführungstagen, die von den Klassenlehrern gestaltet und begleitet werden. Diese Tage dienen dazu, unseren Fünftklässlern den Einstieg ins Leben am Gymnasium zu erleichtern und sie in ihrer neuen Schule willkommen zu heißen. 

Im Begrüßungsgottesdienst zu Beginn eines jeden Schuljahres stehen die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft besonders im Mittelpunkt. Im Klassenverband bieten verschiedene Aktionen und Spiele die Möglichkeit, die Mitschüler, die Klassenlehrer und die Paten kennen zu lernen und damit zu beginnen, als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen.

Gemeinsam gehen die Schülerinnen und Schüler die ersten Schritte auf dem Gebiet „Lernen lernen“ und erhalten wichtige Unterstützung im Bereich der Selbstorganisation und Verant­wortung.

Der gemeinsame Ausflug am dritten Tag bietet die Gelegenheit, die Kontakte zu den Mit­schülern und Klassenlehrern zu vertiefen und als Klasse die Einführungstage mit einem besonderen Erlebnis zu beenden.

Willkommensfest

In einer der ersten Schulwochen findet am Samstagvormittag ein Willkommensfest am EG statt. Die neuen Fünftklässler und deren Eltern werden an unserer Schule begrüßt. Dieses Fest, das vom Elternbeirat und von zwei Lehrkräften organisiert und ausgerichtet wird, soll Eltern und Schülern die Möglichkeit bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Eltern können sich so bereits vor dem ersten Elternabend kennen lernen und in entspannter Atmosphäre mit den Klassenlehrern sprechen.

Klassenlehrerstunde in Klasse 5 - 7

Wichtiger Baustein für das soziale und methodische Lernen in der Unterstufe ist die Klassenlehrerstunde, die für die Klassen 5 – 7 fest verankert ist. In dieser wöchentlich stattfindenden Schulstunde haben die Klassenlehrer die Möglichkeit, sich speziellen pädagogischen Fragen in der jeweiligen Klasse zu widmen. Zugleich ist das die Stunde, in der Themen des sozialen Lernens durchgenommen werden können und auch Fragen aus dem Bereich Selbstorganisation oder Methodenkompetenz ihren Platz haben. Darüber hinaus können je nach Bedarf in der Klasse hier auch Fördermaßnahmen stattfinden. Da in der Klassenlehrerstunde in der Regel im Team unterrichtet wird, ist es den Klassenlehrern möglich, die Gruppe zu teilen, um individueller auf die verschiedenen Bedürfnisse einzugehen. 

Orientierungsfahrt

Bereits kurz nach den Herbstferien begibt sich die 5. Klasse auf eine pädagogische Freizeit. Zusammen mit den Klassenlehrern fahren die Fünftklässler für zwei bis drei Schultage in ein Landschulheim in der näheren Umgebung, um die Klassengemein­schaft zu stärken und das soziale Lernen voranzutreiben. Dabei stehen die folgenden Themen im Zentrum: Verhaltensregeln in der Klasse, Stärkung des Selbstvertrauens und der Verantwortung sowie der Umgang mit Gefühlen.

Lernen lernen

Die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen und mit Aufgaben selbständig und problemlösend umgehen zu können, gehört zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Laufbahn am Gymnasium. Daher ist es uns ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern in der Orientierungsstufe ein vielfältiges methodisches Instrumentarium an die Hand zu geben. Dies geschieht in den Einführungstagen, den Klassenlehrerstunden und natürlich vor allem im Fachunterricht.

Klassenmusizieren

Die 5. Klassen erhalten an unserer Schule eine zusätzliche Musikstunde. In dieser Stunde er-fahren die Schüler eine gezielte Rhythmuserziehung anhand der Congas, unserer Klassen­instrumente. Auf diese Weise ist eine unmittelbare körperliche Erfahrung von Musik gegeben, welche die Kinder für die Rhythmen verschiedener Musikrichtungen sensibilisiert. Das ge­meinsame Musizieren im Klassenverband, das auf diese Weise ohne weitere Vorkenntnisse möglich ist, stärkt die Konzentration und den sozialen Zusammenhalt der Klassen. Beim Klassenmusizieren auf den Congas werden außerdem genaues Hinhören, das Wahrnehmen der anderen, die Zusammenarbeit und die nonverbale Kommunikationsfähigkeit gestärkt. In den folgenden Klassenstufen wird diese Arbeit im Rahmen des Musikunterrichts und der AGs fortgesetzt.

Zusätzliche Förderung durch Teilungsstunden in Klasse 5 und 6

In Klassenstufe 5 werden die Klassen in den Fächern Deutsch und Englisch in jeweils einer Stunde pro Woche geteilt. Der Einstieg in die erste Fremdsprache Englisch wird dadurch erleichtert und ermöglicht es den Sprachenlehrern, in einer kleineren Lerngruppe von 13 - 15 Schülerinnen und Schülern individueller zu betreuen und zu beraten. Damit kann eine stärkere Binnendifferenzierung der Klasse im Sprachenunterricht geleistet werden. 

In Klassenstufe 6 werden die Klassen in Mathematik und der 2. Fremdsprache (Latein oder Französisch) in jeweils einer Stunde pro Woche geteilt, so dass ein intensiverer Unterricht mit einer kleinen Lerngruppe möglich ist. Dadurch können sowohl stärkere als auch schwächere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Begabung besser gefördert werden.

Lernwerkstatt

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 bieten wir die kostenlose Lernwerkstatt (kurz: LWS) an, die von einer Lehrerin oder einem Lehrer zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 bis 12 geleitet wird. Die Lernwerkstatt findet täglich von Montag bis Donnerstag statt. Die Kernzeit der LWS (13.45 - 14.30 Uhr) ist für Hausaufgaben, Vokabeln lernen, Vorbereitungen für Klassenarbeiten und Tests sowie Heftgestaltung vorgesehen. In der Kernzeit plus (14.30 - 15.15 Uhr) sind neben Hausaufgaben auch weitere Aktivitäten (wie z.B. Lern- oder Konzentrationsspiele oder Lesen) alleine oder zusammen mit anderen möglich. 

Fachliche Projekte in Klasse 5 und 6

Es ist unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen methodischen Zugängen zum Lernen vertraut zu machen. Daher wird in der 5. oder 6. Klasse ein fachliches Projekt durchgeführt, in denen die Schülerinnen und Schüler eine besondere Form des Lernens erleben, in der die Selbstorganisation gestärkt wird und die Eigenverantwortung als Gruppe eine große Rolle spielt. Das Projekt zielt auf große Schülerbeteiligung und Mitbestimmung bei Auswahl, Planung und Durchführung ab. Es stehen also bei diesen fachlichen Projekten das eigene Handeln der Schüler und der Weg zum Ziel im Vordergrund.

Angebote der Schulsozialarbeit

In der heutigen Zeit wachsen die Kinder und Jugendlichen mit den neuen Medien auf. Um sie für einen verantwortungsvollen Umgang zu sensibilisieren, bietet unsere Schulsozialarbeiterin Frau Fehse in der 5. Klasse im Rahmen der Medienbildung eine Informationsveranstaltung zum Thema „WhatsApp - Probleme und Regeln für den Klassenchat“ an. 

In Klasse 6 knüpft daran das Theaterstück „Total vernetzt und alles klar“ an, welches in Kooperation mit der Polizei aufgeführt wird.

Individuelle Förderangebote

Zusätzlich zu den Angeboten im Klassenverband gibt es in verschiedenen Bereichen noch weitere Bausteine, welche die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ermöglichen, und je nach Bedarf freiwillig besucht werden können. Hierzu zählt die Rechtschreib-AG sowie Nachhilfe von unserer Nachhilfebörse. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler unterstützen wir bei der Aufnahme ins Hektorseminar und begleiten sie bei Wettbewerben.

Landschulheim in Klasse 7

In der 7. Klasse gehen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Klassenlehrern für eine Woche auf Klassenfahrt. Hier werden bei gemeinsamen Ausflügen und ver­schiedenen Aktivitäten die Klassengemeinschaft weiter gestärkt und individuelle Er­fahrungen gemacht, die es den Kindern ermöglichen, immer mehr zu eigenständigen Per­sönlichkeiten heranzureifen, denen es gelingt, sich positiv in eine Gruppe einzubringen.

bottom of page