
Willkommen am
Eichendorff-Gymnasium Ettlingen

Austausche mit französischen Schulen ermöglichen das Kennenlernen von Gastschülern und deren Familien sowie ihres Umfeldes. Unsere Schüler sollen einerseits die Unterschiede, andererseits die Gemeinsamkeiten in den Lebensweisen entdecken.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu fünftägigen Englandaufenthalten. Neben der Einübung der Sprache können Schüler lernen, sich in fremde Verhältnisse einzufügen, können Neugierde, Freude am Neuen entwickeln. Für manche ergibt sich vielleicht die Möglichkeit, dauerhafte persönliche Beziehungen zum Nachbarland zu knüpfen.

Mit einem fünftägigen Aufenthalt in Eastbourne bieten wir Schülern der 8. Klassen schon früh die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse auf die Probe zu stellen. Dabei sind die Schüler in Gastfamilien untergebracht. Das Tagesprogramm wird zusammen mit den begleitenden Lehrern gestaltet.

Seit dem Schuljahr 2010/11 besteht eine Partnerschaft mit einer Schule im spanischen Vitoria. Schüler der 10. Klasse, die Spanisch als dritte Fremdsprache lernen, fahren im Herbst für eine Woche nach Spanien, der Gegenbesuch der Spanier erfolgt im Frühjahr.
Erasmus+

Seit 2005 hat das EG an verschiedenen Comenius-Projekten teilgenommen, die jetzt unter dem Namen Erasmus+ weitergeführt werden. Diese von der EU geförderten Projekte ermöglichen es Schülern und Lehrern aus verschiedenen Ländern, gemeinsam an Fragestellungen zu arbeiten, Kultur und Mentalität der anderen kennenzulernen und sich über Ländergrenzen hinweg auszutauschen. Die Projektsprache ist Englisch. In den letzten Jahren konnten mehrere Dutzend Schüler des Eichendorff-Gymnasiums durch das Erasmus+ in europäische Länder reisen und vor Ort mit Altersgenossen zusammenarbeiten.
2014 startete ein neues Projekt, in dem das Schauspiel und Theater eine wichtige Rolle spielten.
Seit 2016 koordiniert das EG ein Projekt zum Thema "Debating - European Parliament of the future" mit Partnerschulen in Bulgarien, Italien, Portugal und der Türkei.
Unser aktuelles Erasmus+ Projekt hat das Thema „ACCEPT“ – Toleranz. Es läuft über zwei Schuljahre und unsere Partnerschulen kommen aus Polen, Bulgarien, Rumänien und der Türkei. In beiden Schuljahren engagieren sich ausgewählte Schülerinnen und Schülern aus den jeweiligen 9. Klassen.
Hier eine Übersicht über die Treffen:
-
Tolerant School – im Eichendorff-Gymnasium
-
Creating Together – (Thema Kunst und Spiele) in Bulgarien
-
Tolerance Through My Eyes – (Thema Fotographie und Film) in Polen
-
Tolerance and Fair Play - (Thema Sport und Theater) in der Türkei
-
Festival of Tolerance and Mutual Understanding, (evtl. kreatives Schreiben sowie Festbeitrag) in Rumänien
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer reisen gemeinsame für jeweils sieben Tage zu unseren Europäischen Partnerschulen. Die Reisedaten erscheinen zeitnah in unserer Terminübersicht.
Hier die Links zu den Projekt-Homepages:
https://erasmuscarvalhais.wixsite.com/discourse
https://acceptolerance.wixsite.com/accept
Landschulheimaufenthalte
Alle 7. Klassen nehmen an einem fünftägigen Landschulheimaufenthalt teil. Hier bietet sich für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer die Möglichkeit, sich außerhalb des Unterrichts besser kennen zu lernen, was dem Klassenklima förderlich ist.
Studienfahrten
Die Jahrgangstufe 2 hat die Möglichkeit, an einer fünftägigen Studienfahrt teilzunehmen, die in verschiedensten Hinsichten eine Bereicherung des schulischen Alltags darstellt.
Individueller Schüleraustausch
Da wir Auslandsaufenthalte auch während der Schulzeit als prägende und wertvolle persönliche und kulturelle Erfahrung für Jugendliche sehr befürworten, unterstützen wir Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 beratend und organisatorisch rund um ein Schüleraustausch-Jahr. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin bei der Schulleitung über das Sekretariat.