Das EG ist stolz darauf, als eine von 50 Schulen in Baden-Württemberg als „Europaschule“ ausgezeichnet worden zu sein. 2024 hatte das Kultusministerium BW den Prozess zur Einführung von Europaschulen gestartet. Wir haben uns beworben und freuen uns sehr über die Auszeichnung. Europaschulen stehen für die Vermittlung europäischer und demokratischer Werte, fördern interkulturelle und sprachliche Kompetenzen und sind Vorbilder für andere Schulen. Sie bereiten ihre Schülerinnen und Schüler darauf vor, sich aktiv und verantwortungsbewusst in einer zunehmend vernetzten Welt zu bewegen und einzubringen.
Die Auszeichnung ehrt uns und würdigt unsere Arbeit. Am EG leben wir bereits die Idee von Europa sehr aktiv etwa durch Begegnungsfahrten und Besuche unserer Partnerschulen in vielen europäischen Nachbarstaaten in Rahmen von Erasmus+.
„Europäer wird man nicht durch Geburt, sondern durch Bildung. “Um dieses Zitat des bekannten Europa Pioniers Robert Schumann mit Leben zu füllen, gibt es am EG zudem ein Konzept mit verschiedenen Projekten, die diesen Werdungsprozess begleiten. Ein Fokus des Konzepts liegt auf Empowerment, Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, sich einzubringen, ihre Interessen zu artikulieren und sich aktiv zu beteiligen – am Schulleben und in der Gesellschaft. Zum Beispiel wählen die Schülerinnen und Schüler der achten bis zwölften Klassenstufe in den kommenden Wochen im Rahmen der Juniorwahl. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur Demokratiebildung, das parallel zu Europa-, Bundes- oder Landtagswahlen stattfindet. Schülerinnen und Schüler erhalten eine Wahlbenachrichtigung und dürfen an einem festgelegten Wahltag in einem Wahlbüro mit einer Wahlurne, Wahlhelfern und Wahlkabinen ihre Stimme abgeben. Gerahmt wird diese Wahl am EG durch eine von der SMV organisierte Podiumsdiskussion mit den Direktkandidierenden des Wahlkreises Karlsruhe Land. Die SMV baut mit der Podiumsdiskussion eine Brücke zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Politikerinnen und Politikern. Schülerinnen und Schüler können den Wettstreit der Ideen so hautnah verfolgen, Fragen stellen und sich ein Urteil bilden. Ein anderes Puzzleteil des Konzepts stellt die Teilnahme an Jugend Debattiert dar, wo die Förderung der Diskursfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt steht. In Zukunft plant das EG eine Erweiterung dieses Ansatzes durch gezielte Förderung des Debating auf Englisch.
In unserer Bewerbung zur Europaschule hatten wir konkretisiert, wie wir am EG auch in Zukunft die europäischen Werte als Schulgemeinschaft selbstverständlich und bewusst im Unterricht und außerhalb des Unterrichts leben, lehren und lernen werden. Schule und Schulgemeinschaft sollten sich als Brückenbauer sehen, die im Kleinen Demokratie begreifbar machen und Gelegenheiten der Einübung des Europäer und Europäerinnenseins schaffen. Wir werden als Europaschule unserem Auftrag nachkommen, den europäischen Gedanken weiter ganz konkret und bewusst mit Leben zu füllen.

Am 4. Februar überreichte Kultusministerin Theresa Schopper persönlich die Urkunde im Weißen Saal im Stuttgarter Schloss .


