Eichendorff- Gymnasium -Alumni-Projekt unter der Leitung von Michael Polty
Was tun, wenn in einer Zeit mit mehreren Brandstiftungen, die alle nach dem gleichen, eigentlich leicht erkennbaren Schema ablaufen, vermeintliche Brandstifter vor deiner Tür stehen und um ein Nachtlager bitten?
Vor dieser kniffligen Frage steht der Unternehmer Gottlieb Biedermann, als es bei ihm klingelt und der sympathische Schmitz vor seiner Tür steht und genau dieses Anliegen hat. Soll man ein Unmensch sein und ihn abweisen? Oder sollte man nicht vielmehr auf der Hut sein, wenn die Zeitungen genau über diese Masche berichten?
Der Clou dieses Stücks liegt vielleicht darin, dass es ein Stück ohne Spannung auf das Was des Ausgangs ist, sodass die Spannung darauf liegt, wie es dazu kommt. Und das macht es auch für das Publikum so faszinierend: Wirt wohnen einem Schauspiel bei, bei dem wir geneigt wären, immer wieder einzuschreiten, „Stopp!“ zu rufen, um Schlimmeres zu verhindern, aber andererseits genießen wir auch den Mechanismus, wie die Hauptfigur offenen Auges in seinen Untergang steuert.
In einer Zeit, in der sich vieles Selbstverständliche, vieles Gewohnte und Verlässliche wandelt, hat dieses Stück eine Aktualität wiedererlangt (oder nie verloren?), die atemberaubend ist. Wenn Max Frisch es untertitelt mit „Ein Lehrstück ohne Lehre“ wird aktuell bewiesen, dass wir eben nichts gelernt haben.
Das Ensemble „Dirk Döhlers Dachkammer“, eine Formation ehemaliger EG-Theater-Mitglieder aus den Jahrgängen 2021-2023, verstärkt durch einige aktuelle Theater-AG-Mitglieder sowie die Technik-AG, bringt diesen modernen Klassiker lustvoll und mit vielen humorvollen Ideen engagiert auf die Bühne, sodass das Publikum von 12-85 Jahren seine Freude und Stoff zum Diskutieren daran haben wird.
Aufführungstermine: 11./13./15./16.03. jeweils um 19.30 Uhr in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums, Eintritt frei, Spenden beim Austritt erwünscht
